Ferienwohnung Kloster Stötterlingenburg

Umbau des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes der Klosterkirche Stötterlingenburg zu Ferienwohnungen

Foto: privat

  • Umsetzungszeitraum:
    • 2025-2026
  • EU-Fonds:
    • ELER
  • Handlungsfeld:
    • 2. “ Kultur, Tourismus und Freizeit“
  • Ort der Maßnahme:
    • Lüttgenrode
  • Trägerschaft:
    • Privatperson

 Das vor mehr als 1.000 Jahren gegründete Kloster – später Kammergut Stötterlingenburg – ist ein einzigartiges Kulturdenkmal in Sachsen-Anhalt. Menschen aus ganz Deutschland kommen nach Lüttgenrode, um die Architektur der Bauten auf dem Klosterareal zu bestaunen oder an seiner Geschichte zu forschen. Die Klosterkirche ist typengeschichtlich und kunsthistorisch trotz des ruinösen Bauzustandes eines der wichtigsten romanischen Sakralbauwerke des Landes. Die erhaltene Architektur weist eine Fülle von baugeschichtlich bemerkenswerten Details auf, die sich anderswo in dieser Form nicht mehr finden. (Text: Frederic Löbnitz)

Unmittelbar westlich daran schliesst sich eine stattliche Scheune an, die noch barocken Ursprungs sein könnte und vielleicht kurz vor 1800 entstand. Diese bildet mit dem aufragenden Westturmmassiv der Kirche ein ebenso reizvolles wie gegensätzliches Architekturensemble von hoher städtebaulicher Qualität. Die historische Bausubstanz des Gebäudes war in den letzten Jahren einem zunehmenden Verfall ausgesetzt. Die direkt an den Kirchturm der Klosterkirche angebaute Dachkonstruktion war komplett eingestürzt.  

Leerstand prägt die hiesige Kulturlandschaft, ehemals prachtvolle Bauwerke und Einrichtungen werden dem Verfall preisgegeben, es gibt kaum touristische Infrastruktur, kaum Möglichkeiten sich zu informieren oder zu orientieren, wenig Gastronomie und fast gar keine Gästezimmer.

Der alte Baubestand wird revitalisiert: In das alte Gebäude wird ein modernen Kern gesetzt, sodass zwischen den beiden historischen
Fachwerkfassaden ein Luftraum entsteht; eine architektonische Entscheidung, die auch inhaltlich motiviert ist: Wir füllen alten Bestand mit modernen Ideen. Auf diese Weise wird das alte Kulturdenkmal nicht nur restauriert, sondern auch weiterentwickelt.

Mit dieser Art von Nutzbarmachung soll eine innovative und in der Region neue Form geschaffen werden, die dazu beiträgt Leerstand zu beseitigen, kulturelles Erbe zu erhalten und die touristische Infrastruktur zu stärken.

Das Projekt beinhaltet den Ausbau des westlichen Gebäudeteils des ehem. Wirtschaftsgebäudes (ca. 45 m²) zu einer Ferienwohnung hinsichtlich der erforderlichen Baukonstruktion und der Gebäudetechnik sowie der Inneneinrichtung.