Kornspeicher Berßel

Erhalt des denkmalgeschützten Kornspeichers des Schlosses Berßel

Foto: privat

  • Umsetzungszeitraum:
    • 2025-2026
  • EU-Fonds:
    • ELER
  • Handlungsfeld:
    • 1. „Lebensqualität in den Städten und Dörfern“
  • Ort der Maßnahme:
    • Berßel
  • Trägerschaft:
    • privat

Der Kornspeicher in Berßel befindet sich auf dem historischen Schlossgelände des Schlosses Berßel. Das Gebäudeensemble hat eine ortsbildprägende Wirkung, da es eine ca. 80 m lange Gebäudekante bildet. In der Mitte dieser Gebäudezeile befindet sich der ehemalige und heute ungenutzte, dafür aber denkmalgeschützter Getreidespeicher. In diesem Speicher wurde in früherer Zeit Getreide gelagert, und zwar in der damals üblichen Form in Getreidesäcken. Der turmartig ausgebildete, repräsentative Getreidespeicher besteht aus mehreren massiv ausgebauten Geschossen, um die notwendige Traglast zu gewährleisten. Für landwirtschaftliche Betriebe hat der Speicher heute keinerlei Nutzen mehr als historische Speicher, da Getreide heutzutage nicht mehr in Säcken gelagert wird.

Das übergeordnete Ziel besteht darin, das ortsbildprägende Ensemble in der Mitte des Ortes dauerhaft zu erhalten. Es sollen mittelfristig in dem denkmalgeschützten Gebäude neue Nutzungsmöglichkeiten für Begegnungen/ Ateliers/Co-Working Space etc. im Zentrum von Berßel geschaffen werden. Architektur-Studenten soll die Möglichkeit geboten werden, das Projekt zu begleiten und etwaige Facharbeiten darüber anzufertigen. Um dies zu ermögliche, muss das historische Gebäude als solches zunächst gesichert werden.

Das schadhafte Dach soll erneuert werden. Vorgesehen ist dabei der Austausch der schadhaften Betondachziegeln gegen denkmalgerechte Ziegeln. In dem Zuge soll auch die Fassade aufbereitet und neue Fenster nach Maßgabe der denkmalrechtlichen Genehmigung eingesetzt werden.