Leben in der Alten Ambulanz Dingelstedt

Teilprojekt 2: Schaffung einer Ferienwohnung im
Souterrain

Foto: privat

  • Umsetzungszeitraum:
    • 2025-2026
  • EU-Fonds:
    • ELER
  • Handlungsfeld:
    • 2. „Kultur, Tourismus und Freizeit“
  • Ort der Maßnahme:
    • Dingelstedt am Huy
  • Trägerschaft:
    • privat

Der alte Bauernhof in Dingelstedt am Huy wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Nach einer jahrzehntelangen Nutzung als Landambulatorium, Wohnhaus und schließlich Pflegeservice, Betreutes Wohnen und Mietwohnung steht das Gebäude seit fast zwei Jahren leer.
Im Juli 2024 erwarb die Projektträgerin das unter Denkmalschutz stehende Grundstück, um es unter dem Motto „Arbeiten und Leben in der Alten Ambulanz“ wieder zu neuem Leben zu erwecken. Ende des Jahres wird das Familienunternehmen seinen Sitz nach Dingelstedt verlegen. Die anderen Räumlichkeiten sollen einer sinnvollen und nachhaltigen Nutzung zugeführt werden.

Das ortsbildprägende Gebäude soll zu neuem Leben erweckt werden. Dadurch wird der Leerstand im Dorf verringert und erhaltenswerte Bausubstanz bedarfsgerecht modernisiert.
Mit den geplanten Maßnahmen wird innerhalb der Ortslage bedarfsgerechter Wohnraum zur Verfügung gestellt.

In den im Souterrain gelegenen Räumen des ehemaligen Pflegedienstes soll auf einer Fläche von ca. 71 qm eine Ferienwohnung (WZ, SZ, KZ, Küche, Bad), entstehen. Den Gästen stehen PKW-Stellplatz sowie der Garten mit Grillecke zur Verfügung.

Die Gebäudehülle im Bereich des Souterrains besteht aus Bruchstein/Mischmauerwerk mit starken, vorgeblendeten roten Natursteinplatten aus Rochlitzer Porphyr und Granit.

Durch herausgefallenen Fugenmörtel, Risse und kleinere Abplatzungen des Natursteins ist Feuchtigkeit in das Sockelmauerwerk eingedrungen. Baujahresbedingt hat das Gebäude keine oder nur ungenügende Abdichtungen im erdberührten Bereich gegen eindringende  und aufsteigende Feuchtigkeit. Ein 2-jähriger Leerstand der Räume und der damit einhergehende Nichtbeheizung/fehlende Lüftung führte zu Feuchtigkeit im Bereich des Kellers/Souterrains. Der Ausbau der Räume ist verschlissen.

Geplante Maßnahmen:

– Reinigung und Neuverfugung des Sockel, horizontale Abdichtung der Wände durch Mauerwerksinjektion

– Beseitigung geschädigter Wandputzflächen/Verkleidungen, Ersatz durch einen diffusionsoffenen Sanierputz

– Erneuerung des Innenausbaus einschl. Kompletterneuerung des Bades (Leitungen, Sa.-Objekte, Fliesen)

– Überprüfung und Teilerneuerung der E-Installation, Rauchmelder, neue Leuchten

– malermäßige Instandsetzung der Wand-/Deckenflächen und Gußheizkörper, neue Bodenbeläge

– Einbauküche, Waschmaschine, Einbau Lüftungsanlage

In einem weiteren Teilprojekt, das ebenfalls über LEADER gefördert wird, werden im Obergeschoss barrierearme Wohnungen eingerichtet und das Treppenhaus saniert.