Sanierung DGH Dardesheim
Sanierung und bauliche Verbesserung Dorfgemeinschaftshaus Dardesheim (ehemaliges Rathaus)

Foto: Stadt Osterwieck
- Umsetzungszeitraum:
- Mai 2025 – April 2027
- EU-Fonds:
- ELER
- Handlungsfeld:
- 1. “ Lebensqualität in den Städten und Dörfern“
- Ort der Maßnahme:
- Dardesheim
- Trägerschaft:
- Stadt Osterwieck
Ende 2021 wurde das Landgasthaus „Adler“ im Ort geschlossen. Damit ging für die Bevölkerung und die Vereine des Ortes die Möglichkeit verloren private Feiern und Vereinsveranstaltungen im größeren Umfang durchzuführen. Letztlich ist nur noch das Gebäude mit Saal und Küche des ehemaligen Rathauses für die Einwohner geblieben. Durch ausgebliebene Maßnahmen in den letzten Jahren besteht jedoch ein Sanierungsstau am Objekt. Das Gebäude stellt den zentralen Mittelpunkt im Ort für die hier lebenden Menschen dar. Es ist Sitz des Ortsbürgermeisters, des Fördervereins, der Heimatstube, des Stadtarchivs, der Seniorentänzerinnen, des Männerchores, des Jugendclubs, der Schützengesellschaft (Luftgewehrschießstand). Die Sekundarschule nutzt es temporär für Prüfungen, Unterricht und Theateraufführungen. Die Kreismusikschule veranstaltet hier Konzerte und es finden Yoga und Sportkurse statt. Es werden internationale Gäste im Zusammenhang mit Besuchen des Windparks empfangen und Familienfeiern durchgeführt. Die EHG nutzt es als zentrales Impfzentrum. Es ist das einzige Dorfgemeinschaftshaus in Dardesheim.
Erhalt der einzigen Möglichkeit für die Bevölkerung und die Vereine außerhalb der eigenen 4 Wände Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen durchzuführen und über mehrere Generationen hinweg zusammenzukommen. Erhalt und Verbesserung des kommunalen Eigentums. Klimaschutz durch Sanierung der Heizung, der Beleuchtung, Einbau einer Photovoltaikanlage. Wenn möglich 100% Eigenversorgung des Objektes mit lokal erzeugter Energie. Ausbau zum multifunktionalen DGH im Ort. Haltepunkt für Tagesfahrradtouristen zu werden. Weiterhin die Möglichkeit zu haben die Vereine und Gruppen des Ortes unterbringen zu können.
Das LEADER-Projekt beinhaltet die folgenden Sanierungsmaßnahmen:
-
Saal (Boden, Wände, Decke, Beleuchtung, Technik)
-
Küche
-
Heizung
-
Elektroanlage
-
Außenfassade
-
Dach
-
Geschosstrittschall- und Wärmedämmung
Perspektivisch ist eine energetische Vernetzung mit dem danebenliegenden Gebäude der Feuerwehr (auch im Hinblick auf eine Insellösung innerhalb der zu erarbeitenden kommunalen Wärmeplanung) vorgesehen.