Sportlerheim Dedeleben

Installation einer Photovoltaikanlage am Sportlerheim SV Empor Dedeleben

Foto: SV Empor Dedeleben e.V.

  • Umsetzungszeitraum:
    • Mai 2025 – Dezember 2025
  • EU-Fonds:
    • ELER
  • Handlungsfeld:
    • 1. „Lebensqualität in den Städten und Dörfern“
    • 3. „Folgen des Klimawandels“
  • Ort der Maßnahme:
    • Dedeleben
  • Trägerschaft:
    • SV Empor Dedeleben e.V.

Der SV Empor Dedeleben ist ein gemeinnütziger Verein mit ca. 95 Mitgliedern, davon 31 Kinder und Jugendliche. Im Verein spielen eine Herrenmannschaft, eine Altherrenmannschaft und zwei Nachwuchsmannschaften (F-Jugend und C-Jugend) Fußball. Weiterhin gibt es zwei Dartmannschaften im Spielbetrieb. Eine Frauen-Gymnastikgruppe gehört ebenfalls zum Verein. Regelmäßig werden Veranstaltungen wie der Sportlerball oder das jährliche Maiturnier ausgerichtet.

Der SV Empor Dedeleben hat das Sportgelände mit Fußballplatz und Sportlerheim von der Gemeinde Huy langfristig gepachtet. Sämtliche Betriebs- und Nebenkosten des Sportgeländes und des Sportlerheims (Heizung, Strom usw.) müssen vom Sportverein selbst finanziert werden. Angesichts angesteigender Kosten in den letzten 10 Jahren, bekommt der Verein immer mehr Schwierigkeiten bei der Finanzierung der anfallenden Ausgaben.

Das Sportlerheim eignet sich aufgrund seiner Südausrichtung sehr gut für eine PV-Anlage. Hiermit solle die Energiekosten eingespart und Erlöse durch eingespeisten Strom erzielt werden. Damit könnte die finanzielle Situation des Vereins wesentlich und vor allem nachhaltig verbessert werden. Zudem könnte ein entsprechender Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Der Verein installiert eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Sportlerheims sowie auf dem Nebengebäude zur Stromerzeugung .

Geplant ist die Installation von  PV-Modulen mit einer Gesamtleistung von 24,08 kWp einschl. Wechselrichter und Leistungsoptimierer.  Mit Hilfe dieser Anlage können jährlich 11,27 Tonnen CO2 eingespart werden.