Freibad Dedeleben

Sanierung Freibad Dedeleben, hier Photovoltaik u. Erneuerung Beschallungsanlage

Foto: Förderverein Freibad Dedeleben e. V.

  • Umsetzungszeitraum:
    • 2024-2025
  • EU-Fonds:
    • ELER
  • Handlungsfeld:
    • 1. “ Lebensqualität in den Städten und Dörfern“
  • Ort der Maßnahme:
    • Dedeleben
  • Trägerschaft:
    • Förderverein Freibad Dedeleben e. V.

2015 oder 2016 wäre das Freibad Dedeleben geschlossen worden. Um das zu verhindern, gründeten wir 2013 den Förderverein Freibad Dedeleben e.V. mit derzeit 138 Mitgliedern. Seit 2014 ist unser Verein Eigentümer und selbständiger Betreiber des Freibades.
Das Bad wurde 1993 umgebaut. Es verfügt über eine 38 m lange Wasserrutsche, einen 3-Meter-Sprungturm,
Volleyballplatz (Sand) großzügige Liegewiesen, Terrasse direkt am Beckenrand, große Umkleideräume, moderne Sanitäranlagen und einen Kiosk (Gesamtfläche Freibad ca. 8.000 m²). Die Wasseraufbereitungs- und Filtertechnik ist nach zahlreichen Investitionen auf dem neusten Stand der Technik. Der Stromverbrauch liegt bei jährlich ca. 25.000 kWh.
Erst nach Übernahme des Bades haben wir festgestellt, dass ein erheblicher Reparaturstau besteht. Ein Teil konnte mit Spendengeldern, durch eigenes Hand anlegen der Mitglieder und durch Fördermittel aus dem LEADER-Programm gelöst werden.
Um das Bad langfristig zu erhalten, muss nun die Sanierung fortgesetzt werden.

• Erhöhung der Freizeitqualität in unserer Region
• Erholung und Sport für Jung und Alt
• Schwimmen lernen – insbesondere Kinder
• Spiel und Spaß für die Kinder mit dem neuen Sand- und Wasserspielplatz
• Förderung des Zusammenhalts der Dorfgemeinschaft und der umliegenden Orte – hier treffen alle
Generationen aufeinander und kommen in Kontakt
• Steigerung der Attraktivität der umliegenden Orte um die Abwanderung zu stoppen – insbesondere
junge Eltern mit Kindern
• Förderung des Sports; direkt vor und neben dem Freibad befindet sich der Fußballplatz – dieser kann auch
durch die Badegäste mit genutzt werden
• Förderung des Tourismus in der Region – Einbindung in den Harzvorlandradweg
• Durchführung von Zeltlagern für Kinder (Sportgruppen, andere Vereine, Abschlussfeiern Schulklassen)
• ehrenamtliches Engagement
• Nutzung des Freibades auch außerhalb der Badesaison (Sauna)
• Schutz des Klimas

1. Errichtung einer Photovoltaik – Anlage
Die Anlage soll eine Leistung von ca. 30 kWp haben. Damit soll ein Großteil des Strombedarfs im Freibad gedeckt werden. Da der meiste Strom im Sommer bei sonnigem Wetter benötigt wird (Umwälzpumpen usw.) und an diesen Tagen auch der meiste Strom erzeugt wird, ist eine effektive Nutzung der Anlage gegeben.

2. Installation einer Durchsage- / Beschallungsanlage
Diese wird für sicherheitsrelevante Durchsagen und Informationen für die Badegäste benötigt. Insbesondere bei Gefahrensituationen (z. B. Unwetterwarnungen) ist eine schnelle Information der Badegäste wichtig.
Auch für tägliche Durchsagen des Rettungsschwimmers ist die Anlage erforderlich, damit die Badegäste schnell informiert oder auch ermahnt werden können (z. B. bei Verstößen gegen die Haus- und Badeordnung).